Mission

Was ist die Mission der Blëtz a.s.b.l.?

  • Blëtz a.s.b.l. steht unter der Schirmherrschaft Ihrer Königlichen Hoheit der Erbgroßherzogin.
  • Ziel der Vereinigung ist es, Schlaganfall-Betroffenen, Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und ihren Familien in ALLEN Stadien der Krankheit Hilfe und Unterstützung anzubieten.
  • Sie informiert die Öffentlichkeit über die Fragen, die mit Gehirnverletzungen einhergehen und die Bedürfnisse, die sich aus diesen Verletzungen ergeben.
  • Jede Spende an Blëtz a.s.b.l., welche als gemeinnützige Organisation anerkannt ist, ist steuerlich absetzbar.
  • Blëtz a.s.b.l. ist Mitglied des „Conseil supérieur des personnes handicapées“
  • Mitglied von „Info-Handicap“
  • Gründungsmitglied und Mitglied bei „FLASS“ (Fédération Luxembourgeoise des Associations de Sport de Santé
  • Gründungsmitglied und Mitglied von „CAPAT“ (Cercle des Associations de Patients)
  • Mitglied von „SAFE“ (Stroke Alliance for Europe) seit 2016.

SAFE wurde 2004 in Brüssel gegründet und repräsentiert mittlerweile 36 Mitglieder aus 33 europäischen Ländern. Für Luxemburg nehmen regelmäßig die Präsidentin Chantal Keller und die Neurologin Dr. Monique Reiff (CHL) an den wissenschaftlichen Tagungen und Seminaren teil, um stets auf dem neuesten Stand der Forschung zu sein.

Blëtz a.s.b.l. achtet auf strikte ideologische, politische und religiöse Neutralität.

Patronage / Schrimherrschaft

Wir hatten die Freude, in diesem Jahr das zehnjährige Bestehen des Vereins „Blëtz“ zu feiern. Dies ist ein symbolisch wichtiger Meilenstein, der die Tätigkeit der Vereinigung auf eine langfristige Grundlage stellt. Und das ist auch bitter nötig, denn Schlaganfälle (AVC) sind nach wie vor eine der häufigsten Todesursachen in Luxemburg. Jeden Tag fallen im Großherzogtum vier Menschen einem
Schlaganfall zum Opfer!
Zehn Jahre „Blëtz“, das bedeutet zehn Jahre Aktion gegen den Schlaganfall.
Zehn Jahre Aufklärung der Öffentlichkeit über die grundlegende Bedeutung der Früherkennung.
Zehn Jahre Hilfe und Unterstützung für Menschen, die einen Schlaganfall erlitten haben.
Zehn Jahre Begleitung ihrer Familien und Angehörigen.
Zehn Jahre Aufklärungsarbeit, damit die Patienten in die Gesellschaft integriert werden und ihnen das Leben erleichtert wird.
Zehn Jahre außergewöhnliche Arbeit, die von der Präsidentin Chantal Keller, ihrem Team von Botschaftern, den Mitgliedern des wissenschaftlichen Ausschusses und allen Mitgliedern, die, wie ich betonen möchte, alle ehrenamtlich tätig sind, geleistet wird.
Zehn Jahre sind vergangen, und dies ist vor allem ein guter Zeitpunkt, um Ihnen allen „Danke” zu sagen.

Stéphanie

Erbgroßherzogin von Luxemburg

©Maison du Grand-Duc / Carole Bellaiche

Ambassdeurs

Ambassadrice Claudine Muno

Es macht mir große Freude, Botschafterin von Blëtz sein zu dürfen, da die a.s.b.l. auch ein Ansprechpartner für mich war, als ein nahes Familienmitglied einen Schlaganfall erlitt. Plötzlich wird man mit vielen Fragen konfrontiert, mit denen man sich vorher nie befasst hatte und es ist gut, dass es eine Anlaufstelle gibt, an die man sich als Betroffene, als Familienmitglieder oder Freunde wenden kann, um sich mit anderen auszutauschen. In meinem Umfeld kenne ich mittlerweile mehrere Menschen, die einen leichten oder einen schweren Schlaganfall erlitten haben und deshalb wurde mir auch bewusst, wie wichtig es ist, vorzubeugen und die Vorzeichen eines Schlaganfalls richtig zu erkennen und zu deuten.
Claudine Muno hat den Text zum Lied “Verstees du mech” über Aphasie verfasst und zusammen mit Remo Cavallini für Blëtz a.s.b.l. produziert.

„Verstees de mech“ Claudine Muno / Remo Cavallini“

© Loïc Warin

Ambassadeur Pitt Köller

Im Alter von 17 Jahren erlitt ich unerwarteter Weise einen Schlaganfall, der mein Leben fortan wortwörtlich schlagartig veränderte. Mit der nötigen Unterstützung von Familie, Freunden, Ärzten und der Blëtz a.s.b.l. lernte ich allmählich, gut mit meinem Schicksal umzugehen. Nach zahlreichen Rehabilitationssitzungen musste ich akzeptieren, dass ich meine linke Hand wohl nie mehr vollständig und wie zuvor gewohnt nutzen kann. Jetzt, fast 10 Jahre danach, habe ich immer noch motorische Schwierigkeiten und ich fühle mich nicht in jeder Situation wohl.
Am meisten Sorgen machte ich mir anfangs darum, dass ich womöglich nie mehr so gut Posaune spielen könnte wie vor dem Schlaganfall. Aber ich habe gelernt, mit den Defiziten meiner linken Hand umzugehen und ihre Aktivität bestmöglich zu kompensieren.
Ich habe gelernt, das Leben trotz dieses Schicksalsschlags zu schätzen und bin sehr dankbar, dass ich stärker als mein Schlaganfall war und bin. Zurzeit studiere ich in der Schweiz Lehramt und es liegt mir sehr am Herzen, während meiner Praktika offen mit meinem Schlaganfall umzugehen und die Schüler frühzeitig für diese Thematik zu sensibilisieren.
Gerade als überdurchschnittlich junger Schlaganfallpatient will ich als Botschafter die Annahme, dass Schlaganfälle nur bestimmte Risikogruppen treffen könnten, widerlegen und den Betroffenen den Mut zusprechen, den ich mir über die letzten Jahre angeeignet habe. Es kann jeden treffen, auch dich! Lass uns gemeinsam ein Zeichen setzen und zusammen stark sein!

© Dominique Eder

Team Blëtz

Von links nach rechts: Audrey Speitel, Emmanuel Poupin, Anne Brimaire-Hoffmann, David Lucius, Yasmine Silbereisen, Raoul Klapp, Nicole Backes-Walesch, Chantal Keller, Claudine Muno, Yolande Kox, Françoise Stoll, Laura May et Karin Magar-Klein (fehlen: Maya Barbangelo, Pitt Koeller, Natascha Quintus und Manon Galli).

Das Team Blëtz besteht aus Betroffenen, Familien und Freunden, sowie aus zwei Botschafterinnen, Claudine Muno, Maya Barbangelo und einem Botschafter, Pitt Koeller.

Das Team Blëtz besteht aus der Präsidentin, Chantal Keller, der Vizepräsidentin, Laura May, der Komiteesekretärin, Anne Brimaire-Hoffmann, der Schatzmeisterin, Nicole Backes-Walesch, den Komiteemitgliedern, Karin Magar-Klein, Yasmine Silbereisen.

Hinzu kommen Freiwillige, die das Komitee tatkräftig unterstützen: David Lucius, Emmanuel Poupin, Yolande Kox, Natascha Quintus, Manon Galli, der Webmaster, Raoul Klapp, und die administrativen Angestellten Audrey Speitel und Françoise Stoll.

Wissenschaftliches Gremium / Comité scientifique

Der wissenschaftliche Rat umfasst Vertreter verschiedener Berufsverbände, die in unterschiedlichen Sparten der Betreuung von Schlaganfallpatienten tätig sind. In ihrer Rolle als Experten validieren sie das von Blëtz a.s.b.l. bereitgestellte Informationsmaterial und informieren die Patienten sowie die Familienmitglieder über die Ziele, die Missionen und die Aktivitäten von Blëtz a.s.b.l..

Sie helfen mit ihrem Wissen, die edukativen oder wissenschaftlichen Projekte von Blëtz a.s.b.l. praktisch bei der Porte Ouverte zu vermitteln. Als Vertreter von Berufsorganisationen sind sie nicht in den Vorstand von Blëtz a.s.b.l. wählbar (Ausnahme: Experten im Ruhestand). Zur Gewährleistung der Unabhängigkeit derbeiden Parteien ist ihre Zusammenarbeit mit Blëtz a.s.b.l. rein konsultativ und schließt jede Verbindung zuihrer gewerblichen Tätigkeit aus.

  • Experten für Neurologie: Dr Dirk Droste (CHL), Dr Monique Reiff (CHL/SAFE), Dr Adrien Verstraete (HRS), Dr Dirk Ulbricht (CHEM), Dr Fränk Schwartz (CHdN)
  • Experten für Neurochirurgie: Dr Frank Hertel (CHL), Dr Harald Standhardt (CHL)
  • Experten für Angiologie: Dr Anja Braun-Schaudinn (HRS)
  • Experten für Gefäßchirurgie: Dr Stefanie Hempfling (CHEM)
  • Experten für Neuroradiologie: Dr Frédéric Mataigne (CHL), Dr Nidhal Ben Achour (CHL)
  • Experten für Kardiologie: Dr Jean Beissel (CHL)
  • Experten für Endocrinologie: Dr Frédéric Dadoun (CHL), Dr Danièle de la Hamette (HRS)
  • Experte für Nephrologie: Dr Claude Braun (HRS)
  • Experten für Rehabilitationsmedizin: Dr Frédéric Chantraine (Rehazenter), Dr Yassine Bouhnik (CHEM Dudelange), Dr. Siham Daoudi (HIS), Dr Eleftheria Antoniadou (CHdN Wiltz)
  • Experten für die Stroke-Units: Patrice Lepère (CHL), Patrick Feltgen (CHL – Neurochirurgie), Alina Enita (HRS), Nadine Scholtes (CHEM), Gilles Martin (CHdN), Sonia Weis (CHdN)
  • Expertinnen für Orthophonie: Aline Bernard (HRS), Anne Schmit (CHEM), Sandy Haagen (CHdN), Tessy Schitter (Rehazenter), Catalina Trantes (CHdN Wiltz), Myriam Kieffer, Astrid Houwen
  • Experten für Neuropsychologie: Vannina Pieri (CHL), Elena Gudenburg (CHEM), Joanne Maas (CHdN), David Benhsain (Rehazenter), Kelly Ferreira (HIS), Dr Anne-Marie Schuller, Dr Michèle Pisani, Aline Watry, Patricia Santos
  • Expertinnen für Psychomotorik: Mireille Sarrazin (Rehazenter)
  • Expertinnen für Ergotheraphie: Anja Sorkalla (CHL), Manuela Schneider (HRS), Joëlle Kieffer (CHEM), Simone Theis (ChdN), Bérangère Nichil (CHEM Dudelange), Stefanie Marbehant (HIS), Martine Simon (CHdN Wiltz)
  • Experten für Physiotherapie: Ralph Delire (CHL), Lena Schmitt (HRS), Françoise Schmickrath (CHEM), Mariette Thilmany (CHdN), Philippe Lentz (CHdN), Clément Choppin (CHdN), Jérôme Kaps (Rehazenter), Emanuelle Guiges (CHEM Dudelange), Séverine Debras (HIS), Xavier Masson, Bettina Pratt, Hélène Pirenne, Sylvie Jackmuth
  • Expertin für Orthoptik: Sophie Antoine (Rehazenter)
  • Sozialarbeiterinnen: Emilie Bailloeuil-Hermoso (CHL), Laurent Ury (HRS), Marilyn François (CHEM), Anne-Catherine Gennen (CHdN), Catherine Jungen (CHEM Dudelange), Florence Leardini (HIS), France Plumer (CHdN Wiltz)
  • Diätassistentinnen: Lynda Vandivinit (CHL), Cynthia Schweich (HRS), Monica Teixeira Morais (CHEM), Anne-Liss Borschette (CHdN), Laurence Antony (Rehazenter), Christiane Meyrath (HIS)
  • Expertin für Kunsttherapie: Christiane Baltes (Rehazenter)